Von Bussen und Bahnen
zusammengestellt von Fiona Schmidt
Hongkong-Besucher können aufatmen: Die Stadt wirkt zwar auf den ersten Blick für viele riesig und unübersichtlich, aber die Fortbewegung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist in der Regel recht unkompliziert.
Das Streckennetz ist super ausgebaut und dadurch, dass Hongkong im allgemeinen nicht so groß ist, gestalten sich die Fahrten meist relativ kurz. Für einen besseren Überblick über Hongkongs Straßen und Gleise hat Reisebine ein paar Informationen und Tipps zusammengetragen.
Dadurch, dass Hongkong im allgemeinen nicht so groß und das Streckennetz super ausgebaut ist, kommt man überall in kurzer Zeit hin.
Am besten bewegt man sich mit der U-Bahn (Mass Transit Rail = MTR) durch die Stadt. Sie fährt sehr schnell, ist sauber und sicher sowie günstig und erfreut sich daher großer Beliebtheit. Außerdem verkehrt sie je nach Tageszeit in einem 2- bis 4-Minutentakt.
Das genaue Liniennetz kann man hier einsehen.
Natürlich hat Hongkong auch eine Straßenbahn, die so genannte Light Rail. Der Nostalgiker wird seine Freude an der zweistöckigen "Ding Ding" haben, eine Straßenbahn die schon seit 1904 die Schienen im Norden von Hongkong Island befährt.
Mit ihr kann man gemütlich durch die Straßen tuckern und ein bisschen Tempo aus dem sonst so hektischen Hongkong nehmen. Außerdem ist die Fahrt für 2,30 HK$, umgerechnet knapp 0,30 €, sehr günstig!
Das Netz kann man hier einsehen.
Der Bus ist zwar ein wichtiges Verkehrsmittel, aber das Fahren mit ihm ist für Besucher eine große Herausforderung und nicht sonderlich zu empfehlen, da es aufgrund der unzähligen Linien und verschiedenen Busbetreiber recht chaotisch zugeht. Zudem ist er, wie auch die Straßenbahn, oftmals überfüllt und gerät leicht in Staus.
Falls jemand den Sturz ins Bus-Getümmel dennoch wagen möchte, kann hier die Route geplant werden.
Die Fähre
Wenn man ein bisschen auf dem Wasser herumschippern möchte, z.B. um die Skyline Hongkongs in seiner ganzen Pracht zu Gesicht zu bekommen, eignet sich eine Rundfahrt mit der Fähre, die ungefähr 10-15 € kostet.
Bezahlt werden die Fahrten mit der Octopus-Karte, die man schon am Flughafen für 150 HK$ kaufen kann. Es handelt sich dabei um eine aufladbare Smartcard, die mit Guthaben bestückt wird.
Plant ihr einen kürzeren Stopover, ist der Hop-on-Hop-off Bus die beste Möglichkeit, die Stadt kennen zu lernen. Der Bus hält an 22 Haltestellen, an denen man, wie der Name schon sagt, jederzeit aus- und wieder einsteigen kann. Die Haltepunkte befinden sich immer in der Nähe von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die man mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Karte leicht findet. Unter den Zielen befinden sich beispielsweise der berühmte Stanley Market, Aberdeen und der traumhafte Man Mo-Tempel.
Außerdem beinhaltet das Hop-on-Hop-off Ticket auch noch eine Fahrt im Sampan und eine Fährfahrt durch den Victoria Harbour. Hongkongs Skyline von oben zu betrachten sollte man sich ebenfalls nicht entgehen lassen, daher kann beim Kauf des Bus-Tickets zusätzlich zwischen einer Fahrt mit der Peak Tram oder einer Eintrittskarte zur Sky100 Aussichtsplattform entschieden werden.
Tickets kann man in der Touristeninformation erwerben oder hier (Weiterleitung zu Viator) bestellen.